Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Bio-Fleisch aus dem Lungau

Familie Aigner aus Muhr im Lungau bietet wieder Bio-Rindfleisch, Hirsch und Fische an:

Bestellliste: https://www.dropbox.com/scl/fi/ennd8w3xwatju6u73dc8v/Aignerhof-Bestellliste-1220.doc?dl=0&rlkey=0edn7tyjyp5mrycb9ttlurrx9

Bitte die ausgefüllte Bestellliste an info@aginerhof.at mailen. Abholort “Wiesinger” unbedingt angeben, wenn ihr die Bestellung bei mir abholen wollt. Bitte am Samstag 19.12. verlässlich ab 8:45 die Bestellungen bei mir abholen. Es gibt kein Erinnerungsmail.

Familie Aigner schreibt:

Sehr geehrte Kunden!

Weihnachten steht vor der Tür und wir hoffen Sie sind alle gesund geblieben!

Wir möchten ihnen wieder unsere schmackhaften Bio-Produkte vom Aignerhof anbieten.

Wir kommen am Samstag den 19.Dezember um 8 Uhr nach Elsbethen (Raika im Kreisverkehr) und stoppen um 8.45 Uhr beim Hefterhof.

Wir würden Sie recht herzlich bitten, bei Bedarf bis 12.12 Ihre Bestellung bekannt zu geben.

Kunden von Frau Wiesinger können wie immer dort ihre Bestellung abholen.

Viele liebe Grüße aus dem Lungau und schönen Advent wünscht Familie Aigner!

http://www.aignerhof.at

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Depot.box als neue Abholstelle in Sbg. Nord

Bernhard stellt das erste Mal eine Lieferung Äpfel in die neuen Depotboxen in der Bayerhamerstraße bei der Salzburg AG ein.

Anschließend versendet er einen Code zum Öffnen an Willi unseren ersten Depot.box-Kunden.

Abholung ist jederzeit möglich.

Am Ende des Bestellvorgangs als Abholstelle “Depot.box” anklicken.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Feuerwehreinsatz in der kältesten Nacht

Feuer in der kältesten Nacht bei minus 19 Grad. Vollmond und Heilige drei Könige. Kaum ist das Feuer gelöscht, kommt 30cm Neuschnee! Schon verhext, oder? Zum Glück konnten wir die Heizung wieder in Gang setzen. Herzlichen Dank an alle Nachbarn, die uns mit unglaublicher Hilfsbereitschaft beschenkt haben.

Fotos:

http://www.fmt-pictures.at/bericht.php?bericht_id=6051

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Bei Wiesingers brennt es – Jännerbestellung fällt aus.

Liebe FairApplesfans,

im Jänner muss ich die geplante Bestellrunde ausfallen lassen.

Vielleicht hab ihr in den Medien vom Hausbrand am 6.1. gehört? Das waren wir!!!

Es hat im Keller gebrannt – ein technischer Defekt. Keiner war zuhause. Der starke Rauch, der Löschwasserdampf haben das GANZE Haus unbewohnbar gemacht und total verrust. Alles (auch in den Kästen) ist dreckig und stinkt. Es wird Monate dauern bis alles wieder hergerichtet ist.

Wenn man noch nie einen Brand gesehen hat, kann man sich diese Ausmaße nicht vorstellen.

Wir haben von unseren Nachbarn großartige Hilfe erfahren und haben jetzt wieder eigene Bekleidung und das Notwendigste. Vorerst müssen wir viel Administratives klären und uns mit Professionisten treffen. Es gibt eigene Firmen die auf Brandschädenbeseitigung spezialisiert sind.

Sabine

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Die Essigmacherinnen

Neue seit gestern:

Bio-Apfelessig-Blütenhonig und Bio-Birnenbalsamessig aus dem Mühlviertel. Ein Gemeinschaftsprojekt dreier Obstbäuerinnen.

https://www.facebook.com/SelektionM

Es gibt auch Apfelessig im Eichenfass gereift und Mostessig naturtrüb. Sagt uns welchen wir für euch bestellen sollen!

 

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Was soll gutes Olivenöl kosten?

Olivenbaum mit BUnsere Griechenlandreise hat uns für das wunderbare Olivenöl sensibel gemacht. Ein vielseitiges Thema. Eine Überlegung möchte ich Euch teilen.

Ein Olivenbaum braucht Pflege, wird geschnitten, gedüngt, bewässert. Die meiste Arbeit macht die Ernte, denn anders als bei Raps, Mais und Sonnenblumen werden Oliven von Hand geerntet.  Wie lange braucht man, um von einem durchschnittlichen Baum 20kg Oliven zu pflücken? Ich denke etwa 2 Stunden wenn man sich beeilt.  Aus dieser Ernte kann man 4 Liter Olivenöl pressen. Also steckt in jedem Liter Olivenöl eine halbe Stunde Erntearbeit.

Wenn ein Liter “Extra Natives Olivenöl” im Supermarkt nur 5 Euro kostet. Davon fallen € 0,46 Mehrwertsteuer weg. € 0,40 kostet die Flasche. Der Einzelhändler muss sicherlich 1,5 € verdienen, damit er nicht draufzahlt, dann bleibt für den Exporteur, Transporteur, Olivenölpresser und den Bauern nur noch € 2,64. Was kann der  Bauer nun dem Erntearbeiter bezahlen, falls er einen hat?  Die Rechnung geht sich nicht wirklich aus. Einer der Beteiligten muss auf der Strecke bleiben. Das könnte auch der Konsument sein. An Fällen von Betrug mangelt es nicht. An Irreführung durch clevere Etikettentext noch weniger.
Wenn ich so wenig Geld für meine Oliven bekäme, würde ich sie bestenfalls einmal die Woche vom Boden zusammenkehren  – genau das ist aber schlecht für die Qualität! Gutes Olivenöl wird noch am Tag der Ernte zu Öl gepresst!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Leben auf zu Großem Fuß – in Gneis

Am 4.3.2015 18:30 trifft sich der Salzburger Tauschkreis  im Pfarrsaal in Gneis. Tauschkreismitglieder tauschen Talente-Stunde gegen Talente-Stunde. Da unsere Apfel- und Gemüsebplanetauer auch beim Tauschkreis sind kann man aber auch Nahrung gegen Stunden tauschen…

Im Mittelpunkt steht ein Vortrag “Ökologischer Fußabdruck”. Er soll  das Konzept erklären und Anregungen liefern, was jeder im Umgang mit unserem Planeten verbessern kann.